Antragsringe gehören natürlich genauso zum breiten Sortiment von TraumTrauringe.de wie Trauringe und Partnerringe. Denn vor jeder Hochzeit steht der Antrag. Dieser wird oft lange geplant. Lampenfieber und große Freude sind vorprogrammiert. Da ist es kein Wunder, dass viele Paare auch den Tag, an dem der Heiratsantrag gemacht wurde, als einen der schönsten Tage in ihrem Leben in Erinnerung haben. Dazu möchten wir in unserem Trauringe-Shop einen Beitrag leisten – und zwar mit hochwertigen Antragsringen, die keine Wünsche offen lassen. Schauen Sie sich bei TraumTrauringe um und suchen Sie sich den Verlobungsring aus, der Ihrer Liebsten wohl am besten steht.
Antragsringe – So einzigartig wie jede Liebe
Antragsringe können ganz unterschiedlich aussehen. Das fängt schon beim Material an. Gerne werden Verlobungsringe aus Gold gekauft. Klassische Antragsringe sind nach wie vor aus Gelbgold. Doch dieses zeitlose Material muss nicht immer sein. Weißgold ist mittlerweile fast beliebter als die dem reinen Gold so ähnliche Legierung. Wenn Sie die Verlobungsringe kaufen, achten Sie am besten vorab darauf, aus welchem Material und von welcher Farbe der restliche Schmuck Ihrer Liebsten ist. Denn der Verlobungsring soll schließlich zu allem anderen Schmuck gut passen und täglich getragen werden. Bei TraumTrauringe finden Sie aber auch Alternativen zu den Klassikern, wie z. B. Verlobungsringe aus Silber. Meistens entscheiden sich Paare aber für Antragsringe aus Weißgold oder Gelbgold. Auch zweifarbige Antragsringe sind keine Seltenheit mehr.
Antragsringe – Der Diamant darf nicht fehlen
Ein klassischer Verlobungsring kommt nicht ohne Diamant aus. Dabei muss der Diamant nicht immer als Brillant geschliffen sein. Das ist aber meistens der Fall. Im Gegensatz zu Trauringen ist in Antragsringe in den meisten Fällen nur ein Schmuckstein eingefasst. Gerne wird auf eine aufwendige Fassung Wert gelegt. Der Klassiker unter den Antragsringen sind Solitärringe. Das bedeutet, dass in den Ring nur ein einzelner Diamant eingesetzt ist. Dieser wird erhöht auf dem Ring angebracht und fällt sofort ins Auge. Mit einem Solitär kann man fast nichts falsch machen. Aber auch andere Fassungen sind möglich. Manche Frauen mögen lieber einen schlichten Ring. Solitärringe haben oft den Nachteil, dass man leicht irgendwo hängen bleibt. Wenn Sie viel mit den Händen arbeiten, sind alternative Antragsringe besser geeignet. So ist eine Spannfassung ebenfalls sehr schick. Auch eingeriebene Diamanten bringen einen Verlobungsring zum Funkeln und die Verlobte zum Strahlen.
Antragsringe – Nur für Sie oder als Paar?
Traditionell bekommt die zukünftige Braut den Verlobungsring beim Heiratsantrag von Ihrem Liebsten überreicht bzw. angesteckt. Daher wird oft nur ein Damenring gekauft. Die Trauringe kauft man später dann als Paar. Doch mittlerweile hat sich ein Trend aus den USA auch in Deutschland eingebürgert. Beide Partner möchten zeigen, dass Sie nun fest vergeben sind und eine Hochzeit bevorsteht. Deswegen können Antragsringe auch als Ringpaar gekauft werden. Der Herrenring ist aber in der Regel etwas schlichter und besitzt keinen Schmuckstein. Zusammenpassen sollten die Antragsringe auf jeden Fall.
Antragsringe nach der Hochzeit?
Ein Verlobungsring hat in der Regel auch einen gewissen Wert. Natürlich gibt man dafür nicht ganz so viel aus wie später für die Eheringe. Dennoch möchte man den Ring nicht einfach nach ein paar Monaten in die Schublade legen. Dafür ist er einfach zu schön. Die Antragsringe können Sie auch nach der Hochzeit noch gut tragen.
Antragsringe als Ansteckring
Gerade die Damenringe mit aufgesetztem Brillant können auch nach der Hochzeit noch sehr gut als Ansteckringe verwendet werden. Viele Paare entscheiden sich in diesem Fall gerne für dezente Eheringe, die auch farblich, vom Material her und vom Design gut zu den Verlobungsringen passen. Der Ansteckring wird dann einfach direkt an den neuen Trauring herangeschoben. Das sieht sehr schick aus und wirkt modern. So erinnern Sie sich gleich zweimal an wunderschöne Ereignisse.
Antragsringe an der anderen Hand tragen
Tragen Sie die Antragsringe doch nach der Hochzeit einfach an der anderen Hand weiter. Gerade Frauen können sowieso nie genug Schmuck haben. Traditionell trägt man in Deutschland den Verlobungsring an der linken Hand und den Ehering an der rechten. So kann es auch nach der Hochzeit bleiben.










Perfekte Antragsringe
