Wer Ringe kaufen möchte, steht zunächst vor der Frage, welche Ringgröße die richtige ist. Dazu müssen Sie zunächst Ihre Ringgröße messen. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die Sie sogar bequem von zu Hause aus anwenden können. So sparen Sie sich den Weg zum Juwelier und können trotzdem sicher gehen, dass die Ringe später auch passen.
- Messen mit dem Ringmaßband
- Ringgröße mittels Testringe bestimmen
- Ringgrößen messen mit einer Schablone
- Ringgröße mit einem Papierstreifen ermitteln
Lesen Sie auch unbedingt die unten häufig gestellten Fragen, um Anwendungsfehler zu vermeiden.
Ringgröße messen –
verschiedene Methoden

Messen mit dem Ringmaßband
Die wohl einfachste und sicherste Methode, die Ringgrößen zu messen, ist die Verwendung des Ringmaßbands. Dieses können Sie über unseren Onlineshop kostenlos bestellen und das ohne Verpflichtung einer Bestellung. Das Ganze ist also 100 % risikofrei und stellt einen kostenlosen Service TraumTrauringe dar.
Das Ringmaßband funktioniert wie ein Gürtel, indem er über den Finger gezogen wird. Jetzt muss die Schlaufe nur noch fest gezogen werden, sodass das Band bequem sitzt. Im Bild sehen Sie, wie das Ringmaßband sitzen muss. Die finale Ringgröße können Sie dann über die Lupe ablesen.


Ringgrößen messen mit einer Schablone
Mit einer Ringschablone haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten, die ungefähre Ringgröße zu messen. Vorab möchten wir Ihnen aber mitteilen, dass diese Methode sehr ungenau sein kann, aber gut ist, wenn man einen Näherungswert haben möchte. Wir bieten Ihnen eine solche Schablone auch zum Download als PDF an, die Sie zu Hause einfach ausdrucken können.
Damit Sie nun die richtige Ringgröße messen können, benötigen Sie entweder einen Ring, den Sie auf das Feld legen können, oder schneiden die Felder aus und stecken den Finger durch das Loch, wie im Bild gezeigt. Die Ringgröße müssen Sie dann nur noch aus dem Feld ablesen.
Ringgröße mit einem Papierstreifen ermitteln
Mit dieser Methoden können Sie ebenfalls Ihre ungefähre Ringgröße messen. Dazu benötigen Sie lediglich folgenden Utensilien: Papier, Stift, Schere, Lineal.
Schneiden Sie nun einen etwa 15 cm langen Streifen Papier zurecht. Diesen wickeln Sie dann um den Finger, wie im Bild gezeigt. Ziehen Sie jetzt ein Strich, an dem sich beiden Streifen berühren. Jetzt wickeln sie den Papierstreifen wieder los und legen ein Lineal an die beiden zuvor gezeichneten Striche. Die Länge zeigt Ihnen jetzt den Umfang Ihres Fingers an. Alternativ kann dafür auch ein Faden verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen
Immer wieder erreichen uns Fragen, wie die verschiedenen Methoden genau funktionieren und vor allem wo und wann die Ringgröße gemessen werden muss. Wir gehen auf die häufigsten Fehler ein und zeigen, worauf Sie beim Messen der Ringgröße achten müssen.
Was ist die durchschnittliche Ringgröße in Deutschland?
Die durchschnittliche Ringgröße unterscheidet sich zwischen dem linken und rechten Ringfinger, sowie zwischen dem Geschlecht. So ist die durchschnittliche Ringgröße bei Frauen die Ringgröße 54. Bei Männern hingegen ist die Ringgröße 62. Diese Informationen gehen aus eigenen Statistiken hervor. Genauere Details zur durchschnittlichen Ringgröße bei Männern und Frauen haben wir Ihnen bereits in unserem Ratgeber näher erläutert.
Wann sollte man die Ringgrößen messen?
Die Finger sind an verschiedenen Zeiten und Temperaturen unterschiedlich dick. Daher sollten Sie die Ringgröße immer an verschiedenen Tageszeiten messen. Ideal ist die Messung früh morgens und abends.
Zusätzlich sollten die Finger in kalter und warmer Umgebung gemessen werden. Auch hier unterscheidet sich die Dicke der Finger. Besonders bemerkbar macht sich der Unterschied im Sommer und Winter. Daher ist es sinnvoll, den Mittelwert zu bilden.
Nehmen Sie daher verschiedene Messungen vor und das zu unterschiedlichen Tageszeiten und Umgebungen. So bekommen Sie auch ein Gefühl, welche Ringgröße ideal sitzen könnte.
An welcher Stelle des Fingers wird gemessen?
Bevor Sie mit dem Messen der Ringgröße beginnen, sollten Sie wissen, wo der Ring später getragen wird. Legen Sie also vor dem Messen fest, wo und vor allem an welcher Hand der Ring getragen werden soll. Der Ringfinger an beiden Händen kann sich nämlich in der Ringgröße unterscheiden.
Für das Ermitteln der Ringgröße muss die Messung an der richtigen Stelle des Fingers durchgeführt werden. In der Regel wird der Ring zwischen dem zweiten und dritten Fingerglied getragen. Dort muss also auch die Messung vorgenommen werden.
Wie wird die Ringgröße berechnet?
Wie Sie die Ringgröße mesen können, haben wir Ihnen jetzt mittels verschiedener Methoden vorgestellt. Um die Nutzung zu vereinfachen, möchten wir ein kleines Beispiel aufzeigen.
An mehrere Tagen wurden zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Messungen durchgeführt. Dabei wurden unterschiedliche Umfänge ermittelt. Um nun den Mittelwert zu bilden, werden die 5 Werte addiert und dann durch die 5 Messungen geteilt. Das Ganze sieht dann so aus:
54 + 54,5 + 55 + 54,5 + 54 = 272 / 5 Messungen = 54,5
Das Ergebnis unserer Messung: Der Fingerumfang entspricht der Ringgröße 54,5.
Als einer der wenigen Hersteller und Onlineshops, bieten wir Ihnen auch halbe Ringgrößen an, wodurch Sie noch mehr Spielraum bei der Auswahl der richtigen Ringgröße haben.
DE | UK | ES | PL | US | Ø |
---|---|---|---|---|---|
45 | F½ | 5 | 5 | 3¼ | 14.3 mm |
46 | G½ | 6 | 6 | 3¾ | 14.6 mm |
47 | H | 7 | 7 | 4 | 15.0 mm |
48 | I | 8 | 8 | 4½ | 15.3 mm |
49 | J½ | 9 | 9 | 5 | 15.6 mm |
50 | K | 10 | 10 | 5¼ | 15.9 mm |
51 | L | 11 | 11 | 5¾ | 16.2 mm |
52 | L½ | 12 | 12 | 6 | 16.6 mm |
53 | M½ | 13 | 13 | 6½ | 16.9 mm |
54 | N | 14 | 14 | 6¾ | 17.2 mm |
55 | O | 15 | 15 | 7¼ | 17.5 mm |
56 | O½ | 16 | 16 | 7½ | 17.8 mm |
57 | P½ | 17 | 17 | 8 | 18.1 mm |
58 | Q½ | 18 | 18 | 8½ | 18.5 mm |
59 | R | 19 | 19 | 8¾ | 18.8 mm |
60 | S | 20 | 20 | 9¼ | 19.1 mm |
61 | S½ | 21 | 21 | 9½ | 19.4 mm |
62 | T½ | 22 | 22 | 10 | 19.7 mm |
63 | U | 23 | 23 | 10¼ | 20.1 mm |
64 | V | 24 | 24 | 10¾ | 20.4 mm |
65 | W | 25 | 25 | 11¼ | 20.7 mm |
66 | W½ | 26 | 26 | 11½ | 21.0 mm |
67 | X½ | 27 | 27 | 12 | 21.3 mm |
68 | Y | 28 | 28 | 12¼ | 21.7 mm |
69 | Z½ | 29 | 29 | 12¾ | 22.0 mm |
70 | Z1 | 30 | 30 | 13 | 22.3 mm |
71 | - | 31 | 31 | 13½ | 22.6 mm |
72 | Z3 | 32 | 32 | 14 | 22.9 mm |
73 | - | 33 | 33 | 14¼ | 23.2 mm |
74 | Z4 | 34 | 34 | 14¾ | 23.6 mm |
75 | - | 35 | 35 | 15 | 23.9 mm |
Ringgrößen in Deutschland mit Umrechnungstabelle
Sollten Sie nicht in Deutschland leben oder müssen vorhandene Ringgrößen umrechnen, hilft Ihnen unsere Ringgrößen-Tabelle weiter. Hier sehen Sie u. a. welchen Durchmesser in Deutschland Ringgröße hat, sowie die jeweilige Umrechnung in anderen Länder.

Ringgröße mittels Testringe bestimmen
Die wohl einfachste und sicherste Möglichkeit, die richtige Ringgröße herauszufindend, ist die Verwendung von Testringen. Jeder Juwelier vor Ort bietet Ihnen die Anprobe von Testringen an, damit Sie sofort die richtige Ringgröße ermitteln. Wir bieten Ihnen diese Möglichkeit auch in Verbindung mit einer Bestellung in unserem Onlineshop.
So erhalten Sie nach Abschluss der Bestellung auf Wunsch ein Testringe-Kit nach Hause geschickt. So können Sie die Testringe in Ruhe anprobieren und uns im Anschluss die endgültigen Größen mitteilen. Daraufhin startet die Herstellung Ihrer Ringe in Wunschgröße.